Tipps & Tricks

Müll gehört nicht in die Natur

Es ist so selbstverständlich wie das Händewaschen nach dem Klobesuch, und dennoch gibt es so Menschen, die gibt's gar nicht: Hast Du den Spruch "Das hab' ich aber nicht da hingeworfen!" schonmal gehört? Richtig, normalerweise hört man das eher im Kindergarten. Da die meisten Sondengänger aber schon groß sind und meist ganz vernünftig, ist die Sache ganz klar:

Wer beim Sondeln Schrott ausbuddelt,
nimmt ihn mit und
entsorgt ihn
in einem geeigneten Abfallbehälter!

Vom Anglerblei über Flaschendeckel bis hin zu Konvervendosen finden Sondengänger viele achtlos weggeworfene Kleinteile. Schädlich für die Umwelt sind alle, das steht außer Frage! Aber oft handelt es sich auch um Gegenstände mit scharfen Spitzen oder Kanten, die schnell auch zur Gefahr für Menschen und Tiere werden können.

Mit viel Glück und dem richtigen Detektor (sowie den richtigen Einstellungen) findest Du natürlich auch Silbermünzen und Goldringe. Aber kein Detektor ist in der Lage, Dir schon vorher zu garantieren, dass das, was er detektiert hat, zu 100 % kein Müll ist. (Wer das dennoch von seinem Detektor behauptet, der möge mir das Modell vorführen!). Also: Immer schön sondelsüchtig bleiben und neben der Fundtasche für die wertvollen Schätze am besten stets eine Extratüte für Müll dabeihaben!

Und denk' daran: Kleine Sünden werden sofort bestraft ... Also nehmt den gefundenen Müll mit, entsorgt ihn anständig – also dahin, wo er hingehört – und beim nächsten Sondeleinsatz wird das Buddel-Karma wieder mit Euch unterwegs sein!


Crazy Detectors engagiert sich am Weltumwelttag:

YouTube Video

Weiterlesen